Digitale Post & SOP-Assistenz (RAG)
Bank, 1.000 MA (Produktivbetrieb)
6 Wochen (PoC → Rollout)
Wir integrieren KI dort, wo sie über Automatisierung hinausgeht – wo sie Zusammenhänge erkennt, Entscheidungen fundiert und Prozesse messbar transformiert. Nicht als Spielerei, sondern als Teil einer durchdachten Architektur, die Wirkung entfaltet.
Unsere KI-Projekte zielen auf kurzfristig messbaren Nutzen: kürzere Durchlaufzeiten, weniger Rückfragen und automatische Entscheidungen mit belegbaren Quellen. Wir bauen robuste RAG-Pipelines und kontrollierte Agent-Workflows (MCP), die auditfähig, nachvollziehbar und produktiv einsetzbar sind. Keine Proofs-of-Concept ohne Anschluss — immer ein klarer Pfad zur operativen Nutzung.
KI bringt dann echten Mehrwert, wenn sie dort eingesetzt wird, wo operative Reibung besteht — nicht als Selbstzweck. Wir liefern produktionsfähige Lösungen, die schnell nutzbare Effekte erzeugen: entlastete Teams, verlässliche Antworten und messbare Kostenvorteile. Unsere Projekte sind auf Nachvollziehbarkeit, Governance und Wartbarkeit ausgelegt.
KI-Assistenten priorisieren Tickets, erstellen Zusammenfassungen und geben Handlungsempfehlungen — messbar in reduzierten Reaktionszeiten und höherer First-Contact-Resolution. Beispiel: Ticket-Priorisierung reduziert Reaktionszeiten um 40 % in einem Kundenprojekt.
Wir automatisieren Prozesse mit hohem manuellen Aufwand (z. B. Eingangsrechnungen, Lieferscheine, Antragsdaten) und liefern in Tagen statt Monaten betriebsfähige Lösungen — inklusive Messung von Durchlaufzeiten und Fehlerquoten vor/nach Rollout.
KI-Lösungen entstehen in abgesicherten Umgebungen: dedizierte Tenants, rollenbasierte Zugriffe, Protokollierung und Löschkonzepte. Ergebnisse sind nachvollziehbar (Quellen + Version) und auditfähig — ideal für regulierte Branchen.
Wir denken KI als Teil der Architektur: Containerisiert, zentral lizenziert und modular einbindbar. Ergebnis: planbare OPEX-Effekte (Beispiel: bis zu 30 % Reduktion in Betriebskosten beim skalierten Einsatz eines Use Cases).
Die Debatte um eine mögliche AI-Bubble ist mehr als Buzzwords: Viel Geld und Aufmerksamkeit fließt in Piloten, doch ohne Integration, harte KPIs und Produktanbindung bleibt der Nutzen oft aus. Parallel treiben frustrierte Anwender:innen Shadow-AI voran: sie nutzen externe KI-Services heimlich, weil interne Tools zu langsam oder umständlich sind. Ohne pragmatische Governance, klare KPIs und ein userorientiertes Design entstehen echte Daten-, Compliance- und Reputationsrisiken — und offiziell gestartete Projekte verlieren messbaren Wert.
bei Enterprise AI-Piloten
MIT-Studie zeigt: Nur 5% der GenAI-Piloten erzeugen messbare P&L-Wirkung
Großstudie zeigt: nur ein sehr kleiner Anteil der Enterprise GenAI-Piloten erzeugt messbare P&L-Wirkung; die Mehrheit bleibt in PoC/Trial hängen – häufig wegen Integrations- und Organisationsproblemen.
Proxy/SSO-Scans zeigen häufig, dass Mitarbeiter:innen externe LLMs/Tools nutzen. Sichtbarkeit (Inventory) ist die Grundlage jeder priorisierten Gegenmaßnahme. (Deliverable: anonymisierte Inventory-CSV nach Check).
Untersuchungen belegen ein 'complete accuracy collapse' bei sehr komplexen Aufgaben – Ergebnisse aus Reasoning-Modulen brauchen Verifikation bevor sie Entscheidungen steuern.
In 60 Minuten führen wir einen schnellen Scan durch und liefern drei konkrete Ergebnisse: (1) eine anonymisierte Inventory-CSV – eine Liste aller entdeckten KI-Tools ohne personenbezogene Daten; (2) die Top-3 Risiken mit vorgeschlagenen Verantwortlichen; und (3) einen einseitigen Pilot-Brief (Ziel, Messgrößen, Umfang). Timebox: 60 Min. (Deliverable: CSV, Kurz-Risk-Deck, Pilot-Brief)
Aufbau einer zentralen, von allen internen Tools nutzbaren Azure-OpenAI-Schnittstelle: ein API-Gateway + Management-Layer, das zentral Traffic, Authentifizierung, DLP, Logging und Kosten steuert. Dadurch entfallen individuelle External-LLM-Lizenzen, alle Model-Calls laufen über eine kontrollierte Stelle und sind auditierbar. Timebox: 2–4 Wochen (MVP). (Deliverables: Architektur-Blueprint, Gateway-Deployment (MVP), SSO/Key-Management, DLP-Integration, Usage & Cost Dashboard, Migrationsplan für bestehende Zugänge)
Wir planen und starten 1–2 eng fokussierte Piloten mit klar messbaren Zielen (z. B. kürzere Durchlaufzeit, eingesparte FTE, geringere Fehlerquote). Enthalten sind Hypothesen, Success-Criteria, ein Integrationsplan (Anmeldung, Logging, Datenfluss, DLP) sowie ein KPI-Report zur Bewertung. Timebox: 4–8 Wochen. (Deliverable: Hypothesen & Kriterien, Integrationsplan, KPI-Report)
Wir bauen eine einfache, nutzerfreundliche MVP-Oberfläche, die SSO, Audit-Logging und Prompt-Masking integriert. Ziel: Mitarbeitende erhalten eine sichere, komfortable Alternative zu externen Tools. Dazu gibt es ein Adoption-Dashboard und ein Kommunikationspaket für Early-Adopter. Timebox: 2–4 Wochen. (Deliverable: MVP UI, Nutzungs-Dashboard, Kommunikations-Kit)
Quellen: Quellen (Kurz): MIT Project NANDA 'The GenAI Divide: State of AI in Business 2025' (Analyse: sehr niedriger P&L-Impact bei vielen Piloten). Anthropic: 'Inverse Scaling in Test-Time Compute' (arXiv). Apple Research: 'The Illusion of Thinking' (Limits von Reasoning-Models). Google: Gemini 2.5 / 'Nano Banana' Blogpost (Beispiel für multimodale Risiken & Chancen).
RAG koppelt LLMs an nachprüfbare, kontrollierte Quellen. Das reduziert Halluzinationen, schafft Quellen-Nachweis und macht Antworten audit-tauglich — Voraussetzung für den produktiven Einsatz in regulierten Umgebungen.
Wir liefern RAG von der Datenaufnahme bis zur sicheren Antwort — inklusive Governance, Versionierung und Ops.
Indexierung, Metadatierung und Retrieval-Pipelines sorgen für verlässliche Treffer. Jeder Antwort liegt ein Retrieval-Pfad zugrunde (Quelle, Dokumentversion, Score).
Anbindung von SharePoint, Blob-Storage, Datenbanken und Fachsystemen mit sicheren Connectoren. Verschlüsselung, Key-Vault-Integration und Zugriffsbeschränkungen sind Standard.
Autorisierung auf Dokumentenebene, Protokollierung der Abfragen und Löschkonzepte sorgen für Nachvollziehbarkeit. Index-Retention und Quellen-Hashing reduzieren Risiken.
So setzen unsere Kunden RAG heute produktiv ein — mit klarem ROI und Audit-Nachweis.
Richtlinien, Verträge und SOPs werden sekundenschnell durchsucht und mit Quellenzitat beantwortet. Ergebnis: weniger Rückfragen, schnellere Entscheidungen und lückenlose Belegbarkeit.
Natürliche Sprache → geprüfte SQL-Antworten. Vertrieb erhält präzise Informationen ohne SQL-Know-how und reduziert Abstimmungen mit Data-Teams.
First-Level-Teams lösen deutlich mehr Fälle im Erstkontakt dank versionierter, zitierfähiger Antworten.
Konkrete technische Eigenschaften führen zu operativem Nutzen und Audit-Sicherheit.
MCP verbindet KI-Assistenten mit Ihren Systemen (Jira, SAP, Confluence, uvm.) und steuert Aktionen über Rollen, Freigaben und Protokolle. So bleiben Aktionen nachvollziehbar, autorisiert und reversibel.
Weil sichere Integrationen Vertrauen schaffen – und gute Architektur den Unterschied macht.
Einheitliche Connectoren erlauben sichere, wiederholbare Aktionen von KI-Agents ohne Tool-Wildwuchs.
Autorisierung (OAuth2 / RBAC), Freigabe-Workflows und Protokollierung sind integraler Bestandteil jeder Integration.
Rollenbasierte Abläufe und intuitive Workflows reduzieren Medienbrüche und erhöhen Akzeptanz im Team.
Sichere KI-Automatisierung, die im Alltag tatsächlich funktioniert.
Tickets erstellen, priorisieren und kommentieren – revisionssicher und mit Nachweis der Aktion.
Stammdaten und Katalogeinträge strukturieren und aktualisieren – protokolliert und prüfbar.
Berichte automatisiert erzeugen und verteilen – konsistent, versioniert und zeitgesteuert.
MCP-Workflows verbessern Qualität, Geschwindigkeit und Governance gleichzeitig.
Jedes Projekt beginnt mit einer realen Herausforderung – und endet mit einem messbaren Ergebnis. Wir reduzieren Kosten, steigern Produktivität und schaffen technologische Strukturen, die echten Business Impact erzeugen. Hier zeigen wir, wie unsere Arbeit in der Praxis wirkt.
Bank, 1.000 MA (Produktivbetrieb)
6 Wochen (PoC → Rollout)
Industriekunde (DACH), Vertriebsteam 12 FTE
8 Wochen (inkl. Datenanbindung & Security-Review)
Maschinenbau-Zulieferer, 320 MA
4 Wochen (MVP) → laufende Optimierung
RAG fügt einen Retrieval-Schritt hinzu: vor der Generierung werden geprüfte Quellen durchsucht. Die Antwort enthält dann den Retrieval-Pfad (Quelle + Dokumentversion), was Halluzinationen reduziert und Audit-Tauglichkeit schafft.
Typische Targets: Jira/ServiceNow (Tickets), Confluence/SharePoint (Wissen), ERP/CRM (Stammdaten), Mail/Calendar (Kommunikation). Die Anbindung erfolgt über standardisierte Connectoren mit OAuth2/RBAC und umfassender Protokollierung.
Durch dedizierte Tenants, verschlüsselte Speicherung (Key Vault), rollenbasierte Autorisierung, quellversionierte Indizes und Audit-Logs. Jede produktive Aktion ist nachvollziehbar und kann in Audits belegt werden.
Mit vorkonfigurierter Azure-Architektur und bereits definierten Pipelines oft in 2–4 Wochen. Ziel: produktionsreife Basis mit klarer Anschlussfähigkeit, nicht nur ein PoC ohne Fortführung.
Erzählen Sie uns kurz, worum es geht – per Mail oder in einem unverbindlichen Gespräch. Wir hören zu, fragen nach und zeigen, wie wir lösungsorientiert und pragmatisch helfen können.
Stefanie Heine
Executive Assistant
0/500 Zeichen
Wir antworten innerhalb von 24 Stunden